Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter »Datenschutz«
Impressum
Essenzielle Cookies
- Session cookies
- Login cookies
Performance Cookies
- Google Analytics
Funktionelle Cookies
- Google Maps
- YouTube
- reCAPTCHA
Targeting Cookies
- Facebook Pixel
Wissen

Wie geht nachhaltiges Wohnen 2025?

Nachhaltiges Wohnen 2025 ist mehr als nur gute Dämmung und niedriger Energieverbrauch. Wer heute baut, kauft oder saniert, denkt ganzheitlich – ökologisch, sozial und wirtschaftlich.

Oberösterreichische Immobilienmakler, Immobilienverwalter und Bauträger unterstützen dabei, den Wunsch nach nachhaltigen Immobilien zu verwirklichen, die ökologische Vorteile bieten und langfristig wirtschaftlich attraktiv sind.

Nachhaltigkeit ist heute mehrdimensional

Im Fokus stehen ökologische Kriterien wie ressourcenschonende Bauweisen, erneuerbare Energien, wassersparende Systeme und umweltfreundliche Materialien. Doch ebenso wichtig ist die soziale Nachhaltigkeit – etwa durch barrierefreien Wohnraum, gemeinschaftlich nutzbare Flächen und die Förderung eines gesunden, nachbarschaftlichen Miteinanders. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit zeigt sich in langlebiger Bauqualität, niedrigen Betriebskosten und einem stabilen Wiederverkaufswert.

Mario Zoidl, Obmann der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögens-Treuhänder der WKO Oberösterreich, betont: „Staatliche Förderungen unterstützen den Bau und die Sanierung nachhaltiger Immobilien. Unternehmen können sich dadurch als verantwortungsvolle Marke positionieren und umweltbewusste Kunden gewinnen.“

Bessere Konditionen bei Krediten

Auch Banken berücksichtigen Nachhaltigkeit zunehmend bei ihren Kreditentscheidungen. Wer in ein energieeffizientes, zertifiziertes Objekt investiert, profitiert häufig von besseren Finanzierungskonditionen oder längeren Laufzeiten. Nachhaltigkeit wird so zum echten Pluspunkt bei der Kreditvergabe.

Eine zentrale Rolle spielen dabei Immobilienzertifikate: Sie machen die Qualität nachhaltiger Immobilien sichtbar und messbar – für Käufer, Mieter und Investoren.

Nachhaltiges Wohnen 2025 steht somit für mehr Lebensqualität, geringere laufende Kosten und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen – unterstützt durch starke Partner aus der oberösterreichischen Immobilienbranche.


Auch interessant
Das neue Erstauftraggeberprinzip: Ein Bärendienst für die Mieter
Wissen

Das neue Erstauftraggeberprinzip: Ein Bärendienst für die Mieter

Ab 2023 gilt in Österreich das so genannte „Erstauftraggeberprinzip“. Was es in den nördlichen Nachbarländern schon seit längerem gibt, kommt nun auch nach Österreich.
5 gute Gründe, warum Sie auf Bauträger bauen können
Wissen

5 gute Gründe, warum Sie auf Bauträger bauen können

Unzählige Bauprojekte werden aktuell von Bauträgern abgewickelt. Was aber ist ein Bauträger genau, welche Aufgaben und Pflichten hat er und welche Vorteile hat es, mit einem Bauträger zu bauen? Wir haben 5 gute Gründe für das Bauen mit Bauträgern zusammen
Ihr Immobilien-Kaufvertrag – Achtung beim Kleingedruckten
Wissen

Ihr Immobilien-Kaufvertrag – Achtung beim Kleingedruckten

Er steht zwischen der erfolgreichen Immobiliensuche und der Vorfreude auf den Einzug ins neue Heim. Dementsprechend wird der Kaufvertrag oft rasch und ungeduldig abgewickelt. Warum Sie sich aber gerade für den Kaufvertrag Zeit nehmen sollten, erklären uns